Mit Hund alpin unterwegs? Oder gar im Klettersteig? Ja, das ist unter Umständen möglich. Hier ein kurzer Tourenbericht zu einer Überschreitung des Sas Rigais mit Hund auf dem Klettersteig.
Hinweise zum Klettersteiggehen mit Hund findest du hier.
Über die Tour
Der Sas Rigais ist ein 3025 m hoher imposanter Berg und der zweithöchste Gipfel in der Geislergruppe. Insgesamt führen drei leichte Klettersteige zum Gipfel, von diesem hat man einen grandiosen Blick auf die Sella- und Langkofelgruppe.
Je nachdem welchen Weg man wählt, muss maximal an zwei Stellen die Schwierigkeit B/C überwunden werden. Wir sind mit Mexx im Oktober einmal den verschneiten Ostanstieg aufgestiegen und über den Südwestweg hinab. Ein Jahr zuvor wählten wir den Villnößer Einstieg als Aufstieg und ebenso den Südwestweg hinab. Die B/C Schwierigkeiten waren mit Unterstützung für den Hund gut zu meistern. Am besten wählt man zwischen Ost- und Südwestanstieg, weil diese die geringeren Schwierigkeiten aufweisen. Der Ostanstieg ist jedoch schwierig als Abstieg zu nutzen, da es eine Steilstufe gibt mit Eisenstiften, an der müsste der Hund kurz abgelassen werden (siehe Foto). Die B/C-Stelle im Abstieg auf dem Südwestweg war meiner Einschätzung nach relativ harmlos und Mexx meisterte sie ohne Probleme.
Hier eine Übersicht der Klettersteige:
Wegbeschreibung
Geparkt haben wir in Daunei, einem Ortsteil von Wolkenstein. Vom Parkplatz aus folgt man einem breiten Weg zur Juachütte (Nr. 3), von dort zur Regensburger Hütte (2037 m). Weiter führt der Weg Nr. 13 Richtung Col da la Crusc, bis man an den Wegweiser gelangt wie oben in der Topo zu sehen ist. Je nachdem welchen Aufstieg man wählt, hält man sich Richtung Mittagsscharte (steile Serpentinen) oder durch das Wasserrinnental hinauf zur Scharte (loses Geröllfeld). Die Klettersteige sind nicht schwierig, aber teilweise ausgesetzt. Es gibt zahlreiche längere unversicherte Strecken im Geh- bzw. leichtem Kraxelgelände.
Abstieg je nach Wahl, empfehlenswert über den Südwestweg und zurück zum Parkplatz.
Klettersteig Sas Rigais mit Hund?
Also dies ist wieder nur meine persönliche Einschätzung und Meinung und sollte nicht für jedes Mensch-Hund-Team verallgemeinert werden. Für uns gab es im Ostanstieg nur eine Schlüsselstelle (siehe Foto oben) und im Abstieg über Südwestweg gar keine. Der Villnößer Einstieg war schon etwas schwieriger und sollte nur von wirklich sicheren Tourengehern mit Hund gemacht werden! Wie immer mit dabei war das Ruffwear Webmaster Harness* (Langzeittest für Palisades Pack hier) zum kurzen Tragen, Unterstützen oder Ablassen.
Eine herrliche Bergtour für den Herbst! Im Sommer wäre mir persönlich zu viel los, da muss ich nicht den Hund durch einen Klettersteig schleifen 😉
Hinweise (eigentlich selbstverständlich…) :
- absolute Trittsicherheit und alpine Erfahrung für Mensch und Hund erforderlich – nur das tun, was man sich zu traut.
- Bei Vereisung, Schnee und Nebel heikel!
- Im leichten Gelände geht Mexx bei mir an einer elastischen, aber doch stabilen Leine. Im sehr leichten (Geh-)Gelände am Zuggeschirr. Wird das Gelände schwieriger, verwende ich Seil bzw. Schlingen und Karabiner zum Sichern. Für anspruchsvolle Kraxelstellen mit benötigter Unterstützung sollte ein klettertaugliches Geschirr gewählt werden.
Affiliatelinks/Werbelinks:
Pingback: Klettersteig mit Hund - berginsel.de