Allzu schnell vergessen wir das, was wir niemals glaubten vergessen zu können. Wir vergessen, was wir uns einmal zuflüsterten und was wir träumten. Joan Didion
Das Tennengebirge ist ein stark verkarstetes höhlenreiches Plateaugebirge bei Bischofshofen. „Salzburgs unbekanntes Bergjuwel“ wurde es in einer Dokumentation von Servus TV – Bergwelten genannt. Weite, wilde Landschaften und stille Einsamkeit. Die Sehnsucht wurde geweckt – los ging es zum Trekking mit Hund – Über das Tennengebirge.
Um auf das Plateugebirge auf ca. 2200 m zu gelangen, wartet ein sehr steiler Aufstieg auf uns. Verkürzen lässt sich dieser z.B. mit einer Busfahrt zur „Eisriesenwelt“ und anschließender Bergbahnfahrt, um nochmal 500 steile Höhenmeter einzusparen. Äußerst empfehlenswert ist eine Führung in der weltweit größten Eishöhle mit ihrem unglaublichen 42 km langem Höhlensystem.
Hochkogelsteig mit Hund - Über das Tennengebirge
Direkt vor der Eishöhle beginnt der Hochkogelsteig, ein leichter Klettersteig A/B, mit einigen ungesicherten Kletterstellen (I-) und teilweise ausgesetzt. Schlüsselstelle (für Hunde) ist obige schräge Leiter! Eine Umgehung ist schwer möglich. Stellenweise befinden sich Eisenstifte und Drahtbügel im Fels an Steilstufen, diese waren jedoch recht problemlos für die Fellnase zu bewältigen. Ein wenig Unterstützung kann jedoch nie schaden 😉 . Verschwitzt und durstig erreicht man schließlich die Hochebene an der Kote (ca. 2200 m).
Von hier hat man nun zwei Varianten des Weiterweges – wie weiter unten beschrieben. Entweder Richtung Raucheck entlang der Gipfelkette oder zum Happischhaus und dann über die Hintere Pitschenbergalm wieder auf das Plateu. Beide Wege treffen sich nach dem „Hinteren Streitmandl“ und trennen sich an der Laufener Hütte wieder.
Der Wind, der aus den Bergen kommt, ist fröstelnd kalt, stark wie ein endloser Strom, aber frisch und rein. Er pfeift durch die Felsritzen, säuselt entlang der dünnen, schon braunen welkenden Grashalme. Den Arm um die treue Fellnase gelegt, den Blick zum schneebedeckten Hochkönig gerichtet, mein Herz wird ganz still und leer vom Alltag. Weit und voll vom Augenblick und von den Träumen, die ein jeder wohl mit sich trägt. So schnell vergisst man seine eigenen Versprechen in schlaflosen Nächten oder an langen, zähen, grauen Tagen. Darum komme ich immer wieder zurück. Zu diesem Augenblick. In den Bergen. Ganz bei mir zu sein. Und ganz frei sein zu dürfen. Nur einen Flügelschlag vom Davonfliegen entfernt.
Durchquerung Tennengebirge mit Hund - Weg und Unterkunft
Es gibt verschiedene Varianten für eine Durchquerung des Tennengebirges (mit Hund):
- Tenneck nach Abtenau (GPX-Track und Beschreibung hier) – Dauer ca. 2 bis 3 Tage
- Tenneck nach Lungötz im Lammertal (GPX-Track und Beschreibung hier) – Dauer ca. 3 bis 5 Tage (je nach Hüttenabstieg)
Über das Tennengebirge - Durchquerung/ Trekking mit Hund
Durch die wilde Karstlandschaft ist das Gehen teilweise weglos, über schroffe, scharfe Felsplatten hangelt man sich von Wegmarkierung zu Wegmarkierung. Stellenweise gibt es einige leichte Steilstufen und Kraxeleien. Für empfindliche Hundepfoten sind Schutzschuhe zu verwenden.
Vorsicht! Möchte man zur Werfener Hütte mit Hund! sollte man zwingend die „Thronleiter“ – eine 40 m steile Leiter – meiden und lieber rechts um das Fieberhorn gehen (250 hm Gegenanstieg).
Ganz wichtig: UNBEDINGT ausreichend WASSER mitnehmen! Es ist extrem trocken und Wasser findet man nur an den Hütten.
Viel Freude in der rauen Bergweite 😉
Weitere Tourenberichte vom Trekking mit Hund:
- Trekking mit Hund: Fischerpfad, Portugal
- Trekking mit Hund – Dolomiten Höhenweg 1
- Trekking mit Hund – GR 20 Nord, Korsika
- Trekking / Klettersteig mit Hund im Val Grande – Into the Wild
- Trekking mit Hund: Gardaseeberge (Winter)
- Zuggeschirr für Hunde im alpinen Gelände
- Trekking mit Hund: Stubaier Höhenweg in 4 Tagen
- Trekking mit Hund: Piz Bernina Umrundung /Alta Via Valmalenco/Scersen Trail
- Trekking mit Hund: Tour du Mont Blanc
- Trekking mit Hund: Karnischer Höhenweg – Via della Pace
- Ski-(Winter-)trekking mit Hund mit Backcountry Ski – Tipps & Erlebnisbericht am Erzgebirgskamm
- Trekking mit Hund – Über das Tennengebirge
- Trekking mit Hund: Aostatal Höhenweg Nummer 1 – Weg der Riesen
- Trekking mit Hund: Silesiahöhenweg am Groß Glockner, Hohe Tauern
- Bergtour mit Hund – Treffauer und Tuxegg im Wilden Kaiser
- Hackenköpfe Überschreitung (Wilder Kaiser) – Bergtour mit Hund
- Allein reisen mit Hund – über die Liebe zum Solo-Trekking/Wandern mit dem Vierbeiner als Frau
- Microadventure – Trekking in der Sächsischen Schweiz mit Hund
- (Winter-) Trekking im Elbsandsteingebirge mit Hund (geplant: Malerweg mit Hund)
- Wintertrekking – Backcountry Skitouren – Winterzelten mit Hund
- Trekking mit Hund: Zugspitze im Frühwinter
- Trekking mit Hund: Via Alpina Schweiz – der Grüne Weg
- GTA mit Hund – Grande Traversata delle Alpi: Erfahrungen
- Trekking mit Hund: Alta Via Val di Susa
- Trekking mit Hund: GTA – Schweiz bis Aostatal
- Packliste Alpentrekking GTA – Fernwandern mit Hund
- Trekking mit Hund auf der Via Alpina
- Trekking: Adlerweg in Tirol mit Hund
- Trekking auf dem Forststeig im Elbsandsteingebirge mit Hund
- Test: Non Stop Dogwear Free Motion Harness mit Running Belt und Bungee Leash Pro
- Langzeittest: Ruffwear Palisades Pack – Hunderucksack mit abnehmbaren Taschen
- Peaks of the Balkans
- Alpenüberquerung Salzburg – Triest
Weitere Tipps :
Wintertrekking – Backcountry Skitouren – Winterzelten mit Hund