Um dich innerlich frei und glücklich zu fühlen, lass zu, dass alte Wunden heilen. Vergib dir selbst und anderen. Nur in dir liegt der Schlüssel zu deinem Glück. (Alexandra Molina)
Die Obere Wettersteinspitze ist eine mittelschwere Bergtour mit vielen Kletterstellen im 1. Schwierigkeitsgrad. Ein kleiner Tourenbericht mit Hund.
Die Besteigung der Wettersteinspitze beginnt in der Kehre beim Wanderparkplatz. Hier führt ein breiter und geteerter Fahrweg Richtung Ferchensee. In nur mäßiger Steigung wandern wir durch schattigen Wald, der hin und wieder den Blick auf Mittenwald und das westliche Karwendel freigibt. Wir passieren den Ferchensee und erreichen nach einer guten halben Stunde zwischen Fechensee und Lautersee einen Abzweig. Hier biegen wir links ab und folgen der Ausschilderung zur Oberen Wettersteinspitze. (hoehenrausch.de)
Im dichten Wald wird unser Weg deutlich steiler und wir gewinnen zügig an Höhenmetern hinzu. Wir folgen nun den Ferchenseewänden, die sich über uns befinden und uns eine Zeit lang begleiten. Nach einer weiteren halben Stunde erreichen wir einen Wegweiser. Hier ginge es nach links zum Grünkopf und zum Franzosensteig. Wir wandern allerdings geradeaus weiter. Nach etwa 15 Miunten treten wir aus dem Bergwald heraus. Vor uns erkennen wir nun die abweisenden Wände der Wettersteinspitze.
Wir steuern nun direkt auf die Wettersteinspitze zu. Nach weiteren 15 Minuten erreichen wir eine erste Kletterpassage, die mit einem Drahtseil gesichert ist. Nun führt uns der Weg in das große Kar zwischen Unterer und Oberer Wettersteinspitze hinein. Mühsam steigen wir über Schutt am rechten Rand des Kars weiter bergauf. Die ans Kar grenzenden Latschen sorgen dafür, dass es trotz nordseitigem Anstieg ordentlich warm wird. (hoehenrausch.de)
Wir verlassen nun das Kar auf seiner rechten Seite. Über Schrofen und immer wieder kurze Kraxelpassagen geht es nun stetig und zügig bergauf. Nach knapp drei Stunden Gehzeit erreichen wir den Gemsanger, eine Wiese unterhalb des Gipfelaufbaus. Hier lässt es sich noch einmal hervorragend rasten, bevor der Endspurt angegangen wird. Über eine kurzen Felsabsatz erreichen wir einen schottrigen Hang, auf den es mühsam zum nächsten Felsriegel empor geht.
Nach 5 Minuten leichter Kletterei erreichen wir ein letztes Gehstück. Nach diesem Schotterfeld klettern wir in einer halben Stunde entlang des schrofigen Rückens bis zum Gipfel der Oberen Wettersteinspitze empor. Der Aufstieg ist dabei bis auf den Gipfel selbst nicht ausgesetzt. Die finalen Meter zum Gipfel, die sich etwas luftiger gestalten, sind mit einem Drahtseil entschärft. Am Gipfelkreuz und am Gipfel befindlichen Grenzstein angelangt genießen wir die fantastische Rundumsicht über die Bergwelt rund um Garmisch und Mittenwald. (hoehenrausch.de)
Abstieg wie Aufstieg.
Fakten/ Hundetauglich: Obere Wettersteinspitze?
Aufstieg: 3:45 h, Abstieg: 3:00 h, 1350 Höhenmeter, 13,8 km
Anfahrt: Autobahn München – Garmisch und über die B 2 nach Mittenwald. Vor Mittenwald rechts Richtung Ortsmitte abbiegen und durch Mittenwald hindurchfahren. Kurz vor dem Ortsende rechts Richtung Leutasch abbiegen und gleich nach der ersten Kehre am Wanderparkplatz links oder nach der nächsten Kurve an den Parkplätzen auf der rechten Seite das Auto abstellen.
Hundeschwierigkeiten: durchgehend 1.Klettergrad, für Berghunde machbar
Weitere Tourenberichte von Bergtouren mit Hund:
- Klettersteig mit Hund – Kalkkögelüberschreitung, Axamer Lizum
- Skihochtour mit Hund: Monte Cevedale (3769 m) Überschreitung im Hochwinter
- Bike & Hike: Vordere Kendlspitze mit Hund (3085 m)
- Klettersteig mit Hund: Vallon Bianco (2686 m) in der Fanesgruppe
- Bergtour mit Hund: Großer Rautkofel in den Dolomiten
- Zuggeschirr für Hunde im alpinen Gelände
- Bergtour mit Hund: Hochwand (2715 m) – Mieminger Kette
- Klettersteig mit Hund: Monte Cristallino di Misurina
- Klettersteig Scalette im Rosengarten mit Hund / Scalette Weg auf Cima di Lausa & Cima Scalieret
- Klettersteig mit Hund: Rotwand in den Dolomiten
Weitere Tipps :